My AR-Typo Diary –
Ein AR-Leitfaden
2022 / Editorial Design, AR-Design, 3D-Design, Motion Design, Redaktion und Illustration
Bewegte Typografie in Druckerzeugnissen findet man in Büchern, Zeitschriften oder auf Plakaten wieder. Aber warum bleibt sie statisch, wenn AR die Möglichkeit bietet, sie zum Leben zu erwecken? Das Problem ist, dass die Technologie oft als zu komplex dargestellt wird und sich daher viele Designer:innen davor scheuen. Mit dem folgenden Lehrbuch zeige ich, dass AR-Gestaltung einfacher ist, als man denkt.

Das Internet bietet viele Möglichkeiten, AR-Design zu erlernen, aber sich im Informationschaos zurechtzufinden, das aus Tutorials und Programmen zu Augmented Reality besteht, erfordert starke Nerven und viel Zeit. "My AR-Typo Diary" ist ein AR-Lehrbuch für Anfänger, das zeitsparend und intensiv erklärt, wie man mit Augmented Reality gestaltet. 
Im Fokus steht dabei die AR-Printgestaltung. Es erklärt unter anderem anhand von Texten und Infografiken, was Augmented Reality genau ist, was Image-Marker sind, wie AR-Tracking funktioniert, welche Programme gut geeignet sind und wie man AR am besten in seine Druckerzeugnisse integriert. Neben dem theoretischen Teil enthält der Guide fünfzig praktische typografische AR-Animationen, die man mit der AR-App "Artivive" aufrufen kann.
Buch, Slipcase und Cover

Das Slipcase besteht aus 3mm breiten gelb-fluoreszierendem Acrylglas. 
Das aufklappbare Cover beinhaltet eine kurze Anleitung und QR-Codes zum Download der AR-App.
Das Buch ist einmal mit einer weißen und einer schwarzen Ringbindung versehen.
Das Buch ist einmal mit einer weißen und einer schwarzen Ringbindung versehen.
Weiße Symbole tauchen auf, wenn man das Buch aus dem Slipcase zieht.
Weiße Symbole tauchen auf, wenn man das Buch aus dem Slipcase zieht.
Das Ultrawide-Cover. In der Mitte befindet sich die erste Animation
Das Ultrawide-Cover. In der Mitte befindet sich die erste Animation
Typografische AR-Animationen
Im Buch stehen insgesamt 50 kurze typografische Animationen zum Aufruf bereit. Auf manchen „Typografie-Markern“ befinden sich für den Leser Tipps und Tricks, bzw. Do’s and Don’ts, die man bei der AR-Gestaltung beachten sollte. Eine kleine Auswahl der Animationen, wie auch Tipps findet ihr hier unten dargestellt.
Beispiele
Regeln für Digital und Print

Im ersten Kapitel des Buches wird erklärt, was genau AR ist, wo es verwendet wird, welche AR-Geräte existieren, was genau Image- oder Volumen-Marker sind, wie Image-Tracking und Cloud- oder Local-Based-AR funktioniert. Es werden AR-Programme aufgelistet und erklärt. Im Fokus stehen dabei Unity, Vuforia, Artivive und AR.js. Zudem wird genauesten erläutert, welche Formen und Farben sich besonders gut eignen. Wie hoch muss der Kontrast sein? Wo muss ich im Printmedium den Marker platzieren. Wie groß sollte er sein? Wie erschaffe ich ein optimales Tracking? 
Ds Buch ist in drei Kapiteln aufgeteilt: Informieren, Fokus Print und AR-Typografie und kreieren und ausprobieren
Ds Buch ist in drei Kapiteln aufgeteilt: Informieren, Fokus Print und AR-Typografie und kreieren und ausprobieren
Bevor es mit dem ersten Kapitel losgeht, wird der genaue Aufbau des Buches zur Orientieren erklärt
Bevor es mit dem ersten Kapitel losgeht, wird der genaue Aufbau des Buches zur Orientieren erklärt
Rechts unten befindet ein ein QR-Code, der direkt zu einem Fallbeispiel aus dem Text führt
Rechts unten befindet ein ein QR-Code, der direkt zu einem Fallbeispiel aus dem Text führt
Die gelben Seiten mit der unteren Beschriftung sind alles trackbar. Sie können es direkt mit der Artivive-App ausprobieren
Die gelben Seiten mit der unteren Beschriftung sind alles trackbar. Sie können es direkt mit der Artivive-App ausprobieren
Infografiken unterstützen den Text für ein besseren Verständnis
Infografiken unterstützen den Text für ein besseren Verständnis
Infografiken wie links oben lassen sich ebenfalls per AR aufrufen
Infografiken wie links oben lassen sich ebenfalls per AR aufrufen
Was muss ich eigentlich bei der AR-Printgestaltung beachten? Diese Frage beantwortet diese Doppelseite.
Was muss ich eigentlich bei der AR-Printgestaltung beachten? Diese Frage beantwortet diese Doppelseite.

Probieren Sie es gerne selbst aus

Die gelben nummerierten Seiten sind alle mit der App Artivive trackbar. Wenn Sie möchten, können Sie unter den beiden Links, die App downloaden und die AR-Beispiele direkt ausprobieren.

Artivive (iOS)
Buchgestaltung

In der Rückseite ist eine Tasche verbaut, die einen schwarzen Briefumschlag mit weiteren AR-Printprodukten, wie Lesezeichen, Postkarten und ein Poster enthält. Auf diesen ist wiedermal ein „trackbarer“ Marker abgebildet, der eine typografische Animation abruft.
Die Lesezeichen beinhalten jeweils eine aufrufbare Animation. Durch das Kaschieren sind diese dicker und qualitativ hochwertiger in der Haptik.
Die Lesezeichen beinhalten jeweils eine aufrufbare Animation. Durch das Kaschieren sind diese dicker und qualitativ hochwertiger in der Haptik.
Back to Top